Energievampir –
ein Begriff, den du sicher schon mal gehört hast.
Vor allem, wenn du gut zuhören und schlecht nein sagen kannst, hast du bestimmt schon Bekanntschaft mit dem einen oder der anderen gemacht.
Energievampire zeichnen sich dadurch aus, dass man sich nach ihrem Besuch immer ausgelaugt und kraftlos fühlt –
und sehr oft auch verärgert darüber, dass man wieder einmal nicht nein sagen konnte.
Die Vorgehensweise dieser Menschen ist dabei verschieden –
da gibt es die Alleswisser, die nur ihre eigene Meinung zulassen und alles andere verurteilen, die emotionalen Erpresser/innen, die anderen gerne ein schlechtes Gewissen machen, es gibt die Pessimist/innen, die immer alles nur negativ sehen, und die Opfer, bei denen alles immer nur schlecht läuft. Es gibt die, die ständig Hilfe brauchen, aber nie helfen, und die, die stundenlang nur von sich selbst sprechen und beleidigt reagieren, wenn man selbst auch mal etwas sagen möchte.
Viele Jahre lang war ich umgeben von solchen Menschen, ohne es wirklich zu merken.
Ich hab jahrelang Beziehungsprobleme anderer Menschen gewälzt und zu meinen eigenen gemacht, obwohl ich keine eigenen hab.
Ich hab jahrelang Freundschaften gepflegt, die nur aus geben bestanden, ohne irgendwas dafür zu bekommen.
Und ich hab jahrelang gedacht, das wär schon in Ordnung so …
in Wahrheit hat es mich aufgefressen.
Vor allem, weil ich irgendwann erkannt hab, dass diese Energievampire sich nur bei mir so verhalten, in Anwesenheit anderer waren sie oft komplett anders. Es musste also auch an mir liegen, irgendwie hab ich manchen Menschen vermittelt, dass man bei mir so agieren kann, dass man sich bei mir ausheulen und die eigenen Speicher wieder aufladen kann und dann befreit nach Hause gehen …
während ich auf dem fremden Problem herumkaue wie auf altem Kaugummi und nicht mal pro forma gefragt wurde, wie es mir geht.
Bemerkt hat das natürlich keine/r.
Das war tatsächlich sehr belastend, für mich und meine Beziehung –
bis zu jenem Tag vor ein paar Jahren, an dem es mir gereicht hat.
Ich kann mich noch genau an die Situation erinnen:
Eine damalige Freundin hat mir mal wieder von den Problemen ihres Kindes im Kindergarten erzählt, Probleme, die ich nicht nachvollziehen konnte, weil es eigentlich keine Probleme, sondern Chancen waren. Doch anstatt wie sonst zuzuhören und zu beruhigen, hab ich einfach mal geantwortet, freundlich, aber ehrlich –
und damit einen Sturm ausgelöst.
Ich sei gemein, weil meine drei Kinder ja wundersamerweise alle keine Probleme hätten und ich eine funktionierende Beziehung. Außerdem sei es nicht in Ordnung, wenn ich Ratschläge geben würde, weil bei mir alles so reibungslos funktioniere, von Problemen hätte ich ja keine Ahnung.
Ich hab dann geantwortet, dass ich Probleme aller Art sehr gut kenne, dass ich sie nur nicht jedem aufhalse, sondern versuche, sie zu lösen, und dass meine Beziehung deswegen funktioniert, weil ich daran arbeite. Und dass meine Kinder super sind, ist nicht nur Zufall, sondern hat auch mit Zuwendung, Aufmerksamkeit, Erziehung und Liebe zu tun.
Und dann hab ich das Gespräch beendet.
Ich muss gestehen: Das war wirklich befreiend.
Plötzlich war mir klar, dass ich so nicht weitermachen kann.
Ich mag nicht nur angerufen werden, wenn sich jemand ausheulen will. Oder wenn jemand Hilfe bei den Orchideen braucht. Ich will mir nicht stundenlang fremde Probleme anhören, oder Lobeshymnen über sich selbst, und ich will auf keinen Fall mehr die Beziehungsprobleme anderer zu meinen eigenen machen.
Nicht aus Egoismus, sondern aus Selbstschutz –
und Yoga ist mir dabei eine große Hilfe.
https://www.instagram.com/p/BsIfNQAh6nQ/
Natürlich verschließe ich mich nicht vor Gesprächen mit anderen Menschen. Natürlich höre ich mir weiterhin Probleme an und biete Freund/innen eine Schulter zum Ausweinen. Immer, wenn es nötig ist.
Aber ich versuche, genau darauf zu achten, dass es nicht nur um negative Dinge geht, dass ich mich nicht nach jedem Treffen wie ausgesaugt fühle und meinen Ehemann als Therapeuten benutzen muss.
Und ich setze mich nach solchen Gesprächen immer auf meine Yogamatte –
sitze, atme, versuche die unangenehmen Gedanken durch schöne zu ersetzen, mich auf das zu besinnen, was ich habe, auf mein Leben, das ich wirklich als wunderbar bezeichnen würde.
Durch langsames Ein- und Ausatmen verschwinden so die fremden Probleme, fast wie von selbst, und werden nicht zu meinen eigenen.
Auch nach Yogastunden ist das sehr heilsam, dieses bewusste Atmen –
denn in so mancher Yogastunde erfahre ich Dinge über meine lieben Yogi/nis, die belastend sein können. Für viele Menschen ist die wöchentliche Yogastunde die Gelegenheit zu Selbstreflexion, manchmal sogar ein wenig psychotherapeutisch …
ich glaube, das ist ein wirklich wichtiger Aspekt, den ich auch nicht missen möchte.
Wer mit Menschen arbeitet, darf aber nicht auf die Supervision vergessen –
mit jemandem darüber sprechen, was belastend ist, reflektieren, was Probleme bereitet und an diesen arbeiten, auch und besonders auf der eigenen Matte.
Dann macht man die fremden Probleme nicht zu seinen eigenen.
Im Freundeskreis aber sollte es selbstverständlich sein, dass man nicht alles einfach so ablädt und dann geht …
immer und immer wieder.
Ich möchte betonen: Es geht hier nicht um schlechte Zeiten, um Probleme, die mal auftauchen, oder um Dinge, die man besprechen möchte. Es geht um Menschen, die kein anderes Thema kennen als ihre Probleme oder sich selbst … Energievampire eben.
Wenn ich heute mit so jemandem zu tun habe, dann versuche ich, das anzusprechen – freundlich, aber bestimmt, und ziehe bei Bedarf die Notbremse.
Ich find Vampire nämlich wirklich spannend, aber nur jene, die das Sonnenlicht meiden müssen und sich von echtem Blut ernähren.
#Namaste!